[Zum aktuellen Vortragsprogramm]
1981 bis 2000 (.pdf)
Vorträge seit 2001 |
||
Datum | Referent | Titel |
Wintersemester 2022/23 |
||
6. Oktober 2022 | Prof. Dr. Philipp MAURER (Wien) |
Exkursion: Führung durch das Bezirksmuseum Wieden Adresse: 1040 Wien, Klagbaumgasse 4 Treffpunkt: 18.00 Uhr s.t. vor dem Eingang Persönliche Anmeldung bis 05. Oktober 2022 unter sekretariat@wissenschaftsgeschichte.ac.at erforderlich. |
10. November 2022 |
MMag. Dr. Daniel LUGER (WIen/Graz) |
Universitäts- und
Wissenschaftsgeschichte von unten? Spätmittelalterliche Supplikationen und Bittbriefe von Universitäten und deren Angehörigen |
Univ.-Doz. Dr. R. Werner SOUKUP (Wien) |
„Alchemistische
Kunst-Stücke in gutter Ordnungk“ 1361 alchemistische Rezepte für Kaiser Rudolf II. anno 1596 |
|
1. Dezember 2022 | Mag. Dr. Gerald PIFFL (Wien) |
Exkursion: Präsentation IMAGNO – brandstaetter images Bildarchiv Adresse: 1190 Wien, Würthgasse 14, 1. Stock Treffpunkt: 18.00 Uhr s.t. vor dem Eingang Persönliche Anmeldung bis 30. November 2022 unter sekretariat@wissenschaftsgeschichte.ac.at erforderlich. |
|
||
![]() |
||
19. März 2020 | Dr. med. Harald SALFELLNER, PhD. (Prag) |
Als die
Leichenwagen im Trabe die Gassen durchfuhren. Aspekte der Spanischen Grippe in Böhmen und Österreich |
23. April 2020 |
Mag. Dr. Angelika ZDIARSKY/ Mag. Dr. Claudia KREUZSALER (WIen) |
Die Papyri der k. k. Hofbibliothek im 19. Jahrhundert |
Montag, 18. Mai 2020 |
Prof. Mag. Dr. Maria PETZ-GRABENBAUER (Wien) | Exkursion in den Botanischen Garten der Universität Wien |
28. Mai 2020 |
Mag. Dr. Daniela ANGETTER-PFEIFFER/ Dr. med. univ. Ursula ROKITANSKY-TILSCHER (Wien) |
Rokitansky Pathologie – nicht nur ein Paradigmenwechsel in der medizinischen Wissenschaft, sondern auch Vorbild für Thomas Bernhard |
Wintersemester 2019/20 |
||
17. Oktober 2019 | Mag. Dr. Monika KIEHN (Wien) | Zitrusfrüchte in der Antike: Mythen und Fakten |
7. November 2019 | Univ.-Prof. i.R. Mag. Dr. Walter HÖDL (Wien) | Von den schwimmenden Wiesen Amazoniens zu den Bergbächen der Western Ghats ‒ 45 Jahre zoologische Forschung in den Tropen. |
6. Dezember 2019 | Univ.-Prof. Dr. Andreas R. HASSL (Wien) | Hygiene in den römischen Provinzstädten: Ein Abriss mit dem Schwerpunkt auf den parasitären Infektionen |
23. Jänner 2020 | Mag. Dr. Daniela ANGETTER-PFEIFFER (Wien) |
„Durch die Kraft der Menschlichkeit das Schicksal von erkrankten,
verletzten und gefährdeten Personen zu retten.“ Von der Pferdekutsche zum Notarzthubschrauber – Rettungsdienst im Wandel der Zeit |
Sommersemester 2019 |
||
21. März 2019 | Prof. Dr. Rudolf SIMEK (Bonn) | Trolle – von der Mythologie bis zum Internet |
11. April 2019 | MinR Dr. Stephan NAGLER (Wien) | EXKURSION: Führung durch das Theresianum. |
9. Mai 2019 | Univ. Prof. Dr. Michael WAGREICH (Wien) | Das Anthropozän – eine interdisziplinäre Herausforderung |
13. Juni 2019 | Dr. Christina TRAXLER (Wien) |
Zwischen Häresiebekämpfung und Konsensbemühung:
Die Auseinandersetzung der Wiener Universität mit dem Hussitismus vom Konstanzer (1414–1418) bis zum Basler Konzil (1431–1449). (Buchpräsentation) |
Wintersemester 2018/19 |
||
18. Oktober 2018 | MMag. Dr. Martin G. ENNE (Wien) | Die Rheinische Nation an der Universität Wien – ein ungehobener prosopographischer Schatz |
15. November 2018 |
Dr. Susanne KREJSA MACMANUS (Wien) |
EXKURSION ins Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch (MUVS) |
Treffpunkt: 18 Uhr s.t. vor dem Museum
(1150 Wien, Mariahilfergürtel 37) Persönliche Anmeldung bis 13. November 2018 unter sekretariat@wissenschaftsgeschichte.ac.at |
||
Freitag, 7. Dezember 2018 VOLLVERSAMMLUNG, anschließend Vortrag |
HR Prof. Mag. Dr. Christa RIEDL-DORN (Wien) | Ein uomo universale des 19. Jahrhunderts und sein wissenschaftliches Netzwerk. Stephan Ladislaus Endlicher und seine Korrespondenz mit Wissenschaftlern seiner Zeit. |
31. Jänner 2019 |
Ass.-Prof. Dr. Christa KLETTER (Wien), Primar Univ.-Prof. MMag. DDr. Bruno SCHNEEWEISS (St. Ulrich), Univ.-Doz. Mag. Dr. Johannes SEIDL MAS, Univ.-Doz. Prof. Dr. R. Werner SOUKUP (Wien) |
BUCHPRÄSENTATION Ami Boué, De urina in morbis (1817). Eine Dissertation an der Schwelle zur modernen Medizin. |
Sommersemester 2018 |
||
22. März 2018 | Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Karl W. SCHWARZ (Wien) | 1918–1938: Der österreichische Protestantismus im Spiegelpmulacz |
19. April 2018 |
Dr. Stefaan MISSINNE | Amerikas kartographische „Geburtsurkunde“ und der Globus von Leonardo da Vinci (1452–1519) aus dem Jahr 1504: die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. |
17. Mai 2018 | Mag. Florian DANDLER |
Eduard Suess,
die Gesellschaft der Ärzte und die 1. Wiener Hochquellwasserleitung: von einer gewagten Idee zu einem Vorzeigeprojekt |
14. Juni 2018 | Univ. Prof. Dr. Walter HÖFLECHNER (Graz) | Hammer-Purgstall – ein österreichisches Gelehrtenleben im Vormärz |
Wintersemester 2017/18 |
||
19. Oktober 2017 | Univ. Lekt. Dr. med. univ. Helmut GRÖGER (Wien) | Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. |
16. November 2017 Exkursion 17:45 Uhr, vor der Portierloge des NHM |
Andrea KOURGLI (Wien) | Einblicke in Bibliotheken des Naturhistorischen Museums Wien und Ausblicke vom Dach auf die Stadt. |
1. Dezember 2017 Vollversammlung |
Prim. Univ. Prof. MMag. DDr. Bruno SCHNEEWEIß | Die aristotelische Naturphilosophie und ihre Krise in der frühen Neuzeit. |
18. Jänner 2018 |
Dr. Susanne KREJSA MacMANUS / Dr. med. Christian FIALA |
Hermann Knaus: „Detektiv“ der fruchtbaren Tage. |
Sommersemester 2017 |
||
16. März 2017 | Univ. Prof. DDr. Wolfgang ROHRBACH (Wien) | Entstehung und Entwicklung der wissenschaftlichen Slawistik Wiens. |
27. April 2017 | PD Dr. Thomas WALLNIG (Wien) | Die Rolle der religiösen Gemeinschaften in der österreichischen Wissenschaftsgeschichte des 18. Jahrhunderts. |
1. Juni 2017 | Univ. Prof. Dr. Franz PICHLER (Linz) | Lehrling, Facharbeiter, Student, Professor und Emeritus. Stationen eines Berufslebens und prägende Tätigkeiten dafür. |
29. Juni 2017 | Univ. Prof. Dr. Fritz F. STEININGER (Eggenburg) | Candid Ponz, Reichsritter von Engelshofen. Der Nestor der „Bodenforschung“ und die älteste Fossiliensammlung des Waldviertels. |
Wintersemester 2016/17 |
||
20. Oktober 2016 | Dr. Marco TAMBORINI (Berlin) |
Die visuelle und quantitative Sprache der Naturgeschichte des frühen 19.
Jahrhunderts: Von einer bloßen Anhäufung bürokratischer Daten zur paläontologischen Statik. |
Mit Unterstützung durch den Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs (VWGÖ) | ||
10. November 2016 | Univ. Prof. Dr. Norbert VÁVRA (Wien) |
Glossopetren: fossile Haifischzähne und ihre wissenschafts-historische Bedeutung. |
24. November 2016 Exkursion |
Maximilian PETRASKO (Wien) | Führung durch die zoologische Sammlung der Universität Wien. |
Treffpunkt: 17:45 Uhr, gegenüber Haltestelle
„Althanstraße“ stadteinwärts (Linie D) Persönliche Anmeldung bis 20. Nov. 2016 unter sekretariat@wissenschaftsgeschichte.ac.at |
||
Freitag, 2. Dezember 2016 Vortrag (Beginn ca. 18:30 h) im Anschluss an die Vollversammlung |
emer. o. Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Karl R. WERNHART (Wien) | Ein Forscherleben für die Kultur- und Sozialanthropologie – Am Anfang stand eine Kindergeschichte. |
19. Jänner 2017 | Mag. Dipl.-Ing. Dr. Peter HABISON (Wien) |
Weltraum-Land Österreich, Pioniere der Raumfahrt erzählen. |
26. Jänner 2017 Exkursion |
Univ.-Prof. Dr. Richard LEIN (Wien) | Führung durch die geologische Sammlung der Universität Wien |
Treffpunkt: 17:30 Uhr, U4 Station
„Friedensbrücke“, Ausgang Gussenbauergasse Persönliche Anmeldung bis 22. Jänner 2016 unter sekretariat@wissenschaftsgeschichte.ac.at |
||
Sommersemester 2016 |
||
21. April 2016 | MMag. DDr. Martin KRENN, M.A. LL.M. (Wien) |
„Autochthone Provinzialisierung“ – „konservative Restauration“ –
„wohlfeile Exorzismus-Formel“? Zum Desiderat einer Geschichte der österreichischen Geschichtswissenschaft in den Jahren 1945 bis 1955. |
12. Mai 2016 | Dr. Thomas HORST (Lissabon) |
Kosmographische Studien an der Universität Wien:
Sebastian Binderlius († um 1528) und Joachim Vadian (1484–1551). |
2. Juni 2016 |
Mag. Dr. Felicitas SEEBACHER / Dr. med. Ursula ROKITANSKY (Klagenfurt/Wien) |
„Wo der Gelehrte ein Knecht ist, kann keiner frei sein!“
Die Medizinische Fakultät der Universität Wien als Labor des Liberalismus. |
16. Juni 2016 | Mag. Maximilian PETRASKO (Wien) | Collect, Conserve, Compile – Nachhaltige Entwicklung und Neuausrichtung der Zoologischen Sammlung. |
Wintersemester 2015/16 |
||
08. Oktober 2015 | Mag.a Elisabeth TUISL (Wien) | Die Medizinische Fakultät der Universität Wien im Mittelalter. |
19. November 2015 | Univ.-Prof. Dr. Elisabeth KLECKER (Wien) |
„Die mildern Wissenschaften,
die Dicht- und Redekunst bewirkten und verschafften ein unverhoftes Licht“. Zur Wirkungsgeschichte des Collegium poetarum an der Universität Wien. |
Freitag, 04. Dezember 2015 |
Jahresvollversammlung Anschließend, ca. 18:30h: |
|
Univ.-Prof. MMag. DDr. Bruno SCHNEEWEISS (Wien) |
William Harveys „Exercitatio anatomica de motu cordis et sanguinis in
animalibus“. Die wissenschaftliche Methode William Harveys zwischen Aristoteles und Francis Bacon. |
|
21. Jänner 2016 | Mag.a Sandra B. ENNE-WEISS, MA (Wien) |
Zeitvorstellungen im Mittelalter.
Die Rezeption der Zeitvorstellungen des Augustinus bei Gregor dem Großen, Isidor von Sevilla und Beda Venerabilis. |
Sommersemester 2015 |
||
26. März 2015 | MMag. Dr. Margret HAMILTON (Wien) |
Die persönlichen und handschriftlichen Aufzeichnungen von Friedrich
Becke. |
16. April 2015 | Dr. Ursula RACK (Christchurch, New Zealand) | „Vollendetes Sauwetter“* Historische Wetterdaten und „Wetterfühligkeit“ in Tagebüchern von den Anfängen der Antarktisforschung. [*Hans Gazert, Expeditionsarzt der Gauss-Expedition, 8. August 1902]. |
30. April 2015 |
Jana Madlen SCHÜTTE M. A. (Göttingen) |
Zweierlei Experten? Universitär und
handwerklich ausgebildete Mediziner auf dem medizinischen Markt im
Spätmittelalter. (Der Vortrag findet mit Unterstützung durch den VWGÖ statt.) |
07. Mai 2015 |
Mgr. Peter KONEČNÝ (Bratislava) |
Kameralisten, Bildungsreformer und ein
ambitionierter Bergbeamter: Die Gründung der Bergakademie Schemnitz,
1762 – 1764. |
11. Juni 2015 |
Univ.- Prof. Dr. Richard LEIN (Wien) |
Kontinuität mit kleinen Zäsuren. Gedanken zur 150jährigen Geschichte des Geologischen Institutes der Universität Wien. |
Wintersemester 2014/15 |
||
02. Oktober 2014 | Prof. Dr. Wolfgang GEIER (Leipzig) |
Karl Gottlob von Anton – Anton Tomaš Linhart. Begründer der Sorabistik
und Slovenistik im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. |
23. Oktober 2014 | o. Univ.-Prof. Dr. Mitchell ASH (Wien) |
Das multidiziplinäre Doktoratsprogramm (DK)
"Naturwissenschaften in historischen, philosophischen und kulturellen
Kontext" (gefördert vom FWF). Ergebnisse der ersten Förderperiode
(2010-2014), mit Kurzvorträgen von Kollegiatinnen und Kollegiaten des
Doktorkollegs. |
06. November 2014 |
Dr. Karoline SCHMIDT (Wien) |
Von wegen homo homini lupus – Dem Wolf ist der Mensch ein Mensch. |
Freitag, 05. Dezember 2014 (Vollver- sammlung) |
Univ. Prof. Dr. Wolfgang Eric WAGNER (Münster) |
Der Fakultätspatron als Experte. Zur rituellen und bildlichen
Inanspruchnahme von Heiligen für die Herausbildung akademischen
Berufsbewusstseins im späten Mittelalter. |
22. Jänner 2015 Programm-änderung |
Mag. Dr. Petra SVATEK (Wien) |
Die Österreichkarten des Wolfgang Lazius. |
Sommersemester 2014 |
||
13. März 2014 |
Mag. Oliver KARLIK (Wien) |
„Alles im Kästchen“ – Das wissenschaftliche
Messbesteck Kaiser Ferdinands III. als Mikrokosmos der Wissenschaft. |
10. April 2014 |
Mag. Andrea BOTTANOVÁ, MA (Wien) |
Die Wiener Universitätsabsolventen und
Professoren und deren Karrieren im Mittelalter. |
8. Mai 2014 |
Dr. Marita HÜBNER (Berkeley) |
Jean André Deluc (1727-1817), Wissenschaft,
Religion und Katastrophendiskurs um 1800. |
15. Mai 2014 |
Dr. habil. Renate TOBIES (Jena) |
Vom österreichischen Forschungsdirektor
Fritz Blau (1865–1929) angeregte wissenschaftliche Arbeiten bei Osram. |
26. Juni 2014 |
Univ. Prof. Dr. Wolfgang ROHRBACH (Wien) |
Die Entstehung und Aufgaben der
Versicherungs(sammel)wissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der
Versicherungsgeschichte |
Wintersemester 2013/14 |
||
24. Oktober 2013 |
Mag. Severin MATIASOVITS, M.A. (Klosterneuburg) |
Die Entwicklung der Wiener Juristenfakultät
von 1440–ca. 1550. Prosopographische Erkenntnisse anhand von Universitätsquellen |
14. November 2013 |
Mag. Dr. Michael WENGRAF (Wien) |
Averroes-Rezeption im späten 13. und 14.
Jahrhundert. |
Freitag., 6. Dezember 2013 |
Dr. Hadwiga SCHÖRNER (Wien) |
(Vollversammlung) Die Archäologische Sammlung der Universität Wien. Ihre Entwicklung und Bedeutung von der Gründung 1869 bis heute. |
23. Jänner 2014 |
Dr. Dorin Ioan RUS (Graz) |
Nachhaltigkeitsgedanken im Siebenbürgen des
18. Jahrhunderts |
Sommersemester 2013 |
||
7. März 2013 | Univ.-Prof. Dr. Simone De ANGELIS (Graz) |
„Wie also wissen wir, dass der Mond gebirgig ist?“ Probleme des Sehens in Galileis Reflexion über die
Mondbeobachtungen. |
18. April 2013 |
Dr. Gertraud MARINELLI-KÖNIG (Wien) |
Die mediale Resonanz der Wissenschaftsbeziehungen zwischen den böhmischen Ländern und Wien im
Vormärz. |
Do., 2. Mai 2013 Exkursion |
Sonderführung in der Kartensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek Zeit- und Treffpunkt: 9:45, 1010 Wien, Josefsplatz (beim Josefs-Denkmal) |
|
Do., 2. Mai 2013 Exkursion |
Führung im Naturhistorischen Museum Wien Zeit- und Treffpunkt: 13:15, Naturhistorisches Museum, Rechter Seiteneingang, beim Portier,1010 Wien, Burgring |
|
Fr., 3. Mai 2013 Exkursion |
Führung im Archiv der Universität Wien Zeit- und Treffpunkt: 17:45, 1010 Wien, Postgasse 9 |
|
Sa, 4. Mai 2013 Exkursion |
Führung im Botanischen Garten der Universität Wien Zeit- und Treffpunkt: 14:45, Eingang Botanischer Garten, 1040 Wien, Rennweg 14 |
|
16. Mai 2013 | Mag. Monika KIEHN (Wien) |
Über das Silphion, eine Pflanze der Antike –
„Multis iam annis in ea terra non invenitur …“ |
6. Juni 2013 | Mag. Sandra WEISS MA (Wien) |
„Außlegung und geprauch des neuen
Astronomischen Urenwercks“ – Philipp Imser und seine astronomische Uhr. |
13. Juni 2013 |
Prof. Dr. Dieter WUTTKE (Bamberg) |
Einstein der Kunstgeschichte. Erwin Panofsky. |
|
||
18. Oktober 2012 | DDr. Claudia SCHWEIZER (Wien) | Ami Boués (1794–1881) Reise in die Europäische Türkei in den Jahren 1836, 1837 und 1838 im Spiegel kulturräumlicher Aspekte. |
Mittwoch, 07. November 2012 Zeit: 18.15 Uhr s.t. Ort: NHM, Seiteneingang am Ring. |
Hofrätin Dr. Vera M. F. HAMMER (Wien) |
Die Mineraliensammlung erzählt Geschichte.
Führung im Naturhistorischen Museum. |
22. November 2012 | Hofrat Mag. Thomas MAISEL, MAS (Wien) |
Alt-Registratur, Service- oder
Forschungseinrichtung? Der Ausbau des Archivs der Universität Wien zum „Zentralarchiv“ der Alma Mater Rudolphina: Organisation, Bestandsaufbau und Beiträge zur universitätsgeschichtlichen Forschung. |
Freitag, 07. Dezember 2012 | Prof. Dr. Volker BIALAS (München) |
(Vollversammlungsvortrag) Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und zivilisatorischer Prozess – Problemfelder im ‚Tractatus technologico-ethicus‘. |
Donnerstag, 24. Jänner 2013 | Dr. Wolfgang VETTERS |
Das Gold der Norischen Taurisker – eine
Spurensuche in einem antiken Text mit Finderglück. |
Sommersemester 2012 |
||
15. März 2012 15 Uhr s.t. |
Exkursion | |
Ass. Prof. Dr. Christa KLETTER (Wien) |
Die historischen Sammlungen des Departments
für Pharmakognosie. |
|
Ort: UZA II, 1090 Wien, Althanstraße 14,
vor der Portiersloge (von der Augasse 2-4) Begrenzte Teilnehmerzahl: 15 Personen u.A.w.g. bis 14. März 2012, Tel. 01 4277/17217 |
||
26. April 2012 | Mag. Veronika DUMA (Wien) | Vorstellungen von Revolution, Wissenschaften und Fortschritt im 18. Jahrhundert. Am Beispiel der Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences des arts et des métiers. |
10. Mai 2012 | Univ. Prof. Dr. Marlies RAFFLER (Graz) | „Der Schüler Ferdinand“. Unterrichtstafeln für die jüngeren Erzherzöge der Maria Theresia aus dem Bestand des Joanneums als Beitrag zur Ordnung des Wissens im 18. Jahrhundert. |
14. Juni 2012 | Dr. Karl KADLETZ (Wien) | Jugendjahre eines Automaten 1769-1804. Der schachspielende „Türke“ Wolfgang von Kempelens an der Wende zum Zeitalter der nützlichen Maschinen. |
Wintersemester 2011/12 |
||
20. Oktober 2011 | Univ.-Ass. MMag. Daniel LUGER (Wien) | Der kaiserliche Protonotar Bernhard Perger (ca. 1440-1497) zwischen Kanzleihumanismus, klassischer Philologie und dem Erbe Georgs von Peuerbach. |
3. November 2011 | Mag. Dr. Elisabeth WILLAU (Salzburg) |
Die Fächer Mathematik und Darstellende
Geometrie an der Montanuniversität Leoben. Ein historischer Rückblick. |
Freitag, 25. November 2011 Vollver-sammlungs-vortrag ca. 18:45 Uhr |
Prof. Dr. Celâl ŞENGÖR (Istanbul) | Neue Ergebnisse auf alten Wegen in der Thethys-Forschung. |
Download als .pdf | ||
26. Jänner 2012 |
Prof. Peter MULACZ (Wien) | Zweieinhalb Jahrhunderte Forschung auf Grenzgebieten – Parapsychologie in Österreich |
Sommersemester 2011 |
||
10. März 2011 | Mag. Dr. Gudrun EXNER | Der „Monistenbund in Österreich“ (1908/09-1934) – eine Organisation der Freidenker auf wissenschaftlicher Grundlage |
Freitag, 25. März 2011, 9:30 Uhr |
Exkursion |
|
Ing. Ernst ZECHER | Die neuen und die alten Werkstätten der Schönbrunner Gärtner | |
Treffpunkt: Schönbrunn, Meidlinger Tor (12.,
Grünangerstraße) U 4 Station Schönbrunn Begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte um Anmeldung bis 20. März 2011 über johannes.seidl@univie.ac.at oder 01 4277/17217 |
||
14. April 2011 | HR Dr. Tillfried CERNAJSEK | Über frühe geologische Karten in Mitteleuropa. Ergebnisse aus einem Internationalen Projekt |
19. Mai 2011 | Mag. Dr. Tamara EHS | Die Staatswissenschaften, eine „Tochter der Republik“ |
16. Juni 2011 | Mag. Johannes MATTES | Reisen ins Unterirdische. Eine Geschichte der Höhlenforschung in Österreich bis 1918 |
Download als .pdf | ||
Wintersemester 2010/11 |
||
14. Oktober 2010 |
Dr. Silke FENGLER (WIEN) |
(Dis-) Kontinuität des Exner-Kreises. Zur Konstruktion kollegialer Netzwerke unter österreichischen Physikern (1930er Jahre bis 1950) |
18. Novem- ber 2010 |
em. Prof. Dr. Rainer Chr. SCHWINGES (BERN) |
Das Fach Universitätsgeschichte im Rahmen der
Wissenschaftsgeschichte: Entwicklung, Fragestellungen, Methoden |
Mit Unterstützung durch den Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs - VWGÖ | ||
9. Dezember 2010 |
JUBILÄUMS-FESTAKADEMIE |
|
Univ. Prof. Dr. Helmuth GRÖSSING, MAS, Präsident
der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschafts- geschichte (WIEN) |
Die Österreichische Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, 1980-2010 | |
Prof. Dr. Martin KINTZINGER Präsident der
Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschafts- geschichte (MÜNSTER) |
FESTVORTRAG Universitas. Wissensgeschichte zwischen Institutionen und Interessen im europäischen Spätmittelalter |
|
Freitag, 10. Dezem-ber 2010 12:45 Uhr s.t. |
JAHRESVOLLVERSAMMLUNG | |
20. Jänner 2011 |
Dr. Cornelia PLIEGER (WIEN) | Repräsentation und Memoria – Conrad Celtis und sein Epitaph im Wiener Stephansdom. |
Download als .pdf | ||
Sommersemester 2010 |
||
18. März 2010 |
Univ.-Doz. Prof. Dr. R. Werner SOUKUP (WIEN) |
Paracelsus und der Paracelsismus in
Österreich. Neuere Forschungsergebnisse |
22. April 2010 |
Mag. Ulrike DENK (WIEN) |
Alimentierung oder Disziplinierung? Der Umgang mit studentischer Armut im frühneuzeitlichen Wien am Beispiel der Goldberg-Stiftung |
20. Mai 2010 |
ACHTUNG! PROGAMMÄNDERUNG: | |
em. Univ.-Prof. Dr. Rainer Chr. SCHWINGES (BERN) |
|
|
Prof. Peter MULACZ (WIEN) | 100 Jahre Aviatik in Österreich | |
10. Juni 2010 |
18:15h s.t. (Nur für Mitglieder) Außerordentliche Vollversammlung | |
MMag. Katrin HAUER (WIEN) | Zur Geschichte der Vermessung des Windes | |
Wintersemester 2009/10 |
||
22. Oktober 2009 16:00 h s.t. |
Mag. Carla CAMILLERI (WIEN) |
100 Jahre Technisches Museum Wien. Die Bestände des Museums-Archivs und Führung durch die historische Ausstellung |
ACHTUNG! |
||
26. November 2009 | Univ.-Prof. Dr. Mitchell ASH mit KollegiatInnen des Initiativkollegs |
Naturwissenschaften im historischen Kontext
(Schlussbericht) |
Freitag, 4. Dezember 2009, 18:00 h s.t. |
JAHRESVOLLVERSAMMLUNG |
|
Univ.-Prof. Dr. Walter HÖFLECHNER (GRAZ) | Das Problem Wissenschaftsgeschichte | |
28. Jänner 2010 | Dr. Irene RANZMAIER (Wien) | Die Etablierung anthropologischer Disziplinen an der Universität Wien |
Sommersemester 2009 |
||
19. Mä;rz 2009 | Mag. Christian LIEBL (WIEN) |
Trebitsch, Pöch & Co. Pioniere phonographischer Feldforschung und das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (PowerPoint-Präsentation mit Hörbeispielen) |
16. April 2009 | Mag. Mag. Nora WURZINGER (Wien) |
Kontinuität und Veränderung. „Birdlife Österreich“ (1953–2002) – ein Verein zwischen Wissen und Wissenschaft |
7. Mai 2009 | Dr. Tomáš HLOBIL (Karlsuniversität Prag) | Die Haltung der Prager Naturwissenschaftler zu schönen Wissenschaften und Ästhetik in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts |
4. Juni 2009 |
Hannes STANIK (Wien)
Susi PLANITZER (Wien) |
Der geopolitische Blick in Herbert Tichys
journalistischen Arbeiten 1941–1944
Der Traum von Freiheit – Herbert Tichys Horizonte 1950–1955 |
25. Juni 2009 | Mag. Cornelia FAUSTMANN (Wien) | Astronomische Terminologie bei Leopold Gottlieb Biwald und in seinen Quellen im Vergleich |
Wintersemester 2008/09 |
||
23. Oktober 2008 |
Mag. Johannes URAY (Graz) |
Friedrich Wöhlers Harnstoffsynthese, ein Mythos der Chemiegeschichtsschreibung |
13. November 2008 |
Mag. Benigna KASZTNER (Wien) |
Über Kopf und Kopfschmerz als Mikrokosmos im Makrokosmos Aufklärung |
Freitag, 05. Dezember 2008, 18:00 h (!) s.t. |
Jahresvollversammlung, anschließend (Beginn ca. 18:30h): | |
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang GREISENEGGER, Dr. Birgit PETER, Mag. Martina PAYR |
65 Jahre Institut für Theaterwissenschaft 1943–2008 | |
15. Jänner 2009 | Mag. Dr. Elmar SCHÜBL (Graz) |
Der Universitätsbau in der Zweiten Republik. Seine historischen und aktuellen Grundlagen |
Sommersemester 2008 |
||
13. März 2008 | Mag. Dr. Christine OTTNER- DIESENBERGER (ÖAW) |
Persönliche Netzwerke und Historische
Mittelalterforschung: Die Frühphase der Akademie der Wissenschaften in Wien |
08. Mai 2008 | In Kooperation mit der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (Univ.-Prof. Dr. Alfred Kohler): | |
Dr. Friedrich von WAITZ (Kassel) | Geowissenschaften und regionale Wissenschaftsstrukturen in Hessen-Kassel während der frühen Neuzeit | |
15. Mai 2008 16:30 (!) |
Achtung!
Treffpunkt Botanischer Garten der Universität Wien, 1030 Wien, Rennweg 14 (Lesesaal 2) |
|
Mag. Dr. Maria PETZ-GRABENBAUER (ÖAW) | Joseph Franz von Jacquin. Ein Wunderkind im Schatten des Vaters. | |
Univ.-Prof. Dr. Michael KIEHN (Direktor, Botanischer Garten der Universität Wien) | Führung zur Geschichte und mit Geschichten zum Botanischen Garten der Universität Wien | |
05. Juni 2008 | Dr. Marian FÜSSEL (Münster) | Brief – Reisebericht – Tagebuch. Selbstzeugnisse als Quellen der frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte |
26. Juni 2008 | Mag. Dr. Kurt SCHMUTZER (Wien) | Der Liebe zur Naturgeschichte halber – Johann Natterers Reisen in Brasilien 1817 - 1835 |
Wintersemester 2007/08 |
||
18. Oktober 2007 | Univ.-Doz. Mag. Dr. Rudolf Werner SOUKUP | Das Gästebuch der Familie Lieben als Glücksfall für die Erforschung wissenschaftlicher Netzwerke vor und nach dem Ersten Weltkrieg |
15. November 2007 | Mag. Dr. Stefan SIENELL | Die Bestände des Archivs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
Freitag 07. Dezember 2007 18:00h s.t. |
Jahresvollversammlung anschließend (ca. 18:30h) |
|
Prof. Dr. Lászlo SZÖGI (Eötvös-Lorand Universität, Budapest) | Das ungarische Hochschulwesen zur Zeit des Dualismus und die österreichisch-ungarischen Beziehung im Bereich des Auslandsstudiums | |
24. Jänner 2008 | Mag. Dr. Johannes SEIDL | Franz Xaver Maximilian Zippe (1791-1863). Ein böhmischer Erdwissenschafter als Inhaber des ersten Lehrstuhls für Mineralogie an der Philosophischen Fakultät der Universität Wien |
Sommersemester 2007 |
||
22. März | Mag. Patrick GASSER und Theresia PICHLER | "Begraben, verirrt, versenkt in Bergen von Steinen, Muscheln und Thieren aller Art": Einblicke in das Leben und Wirken des Bozner "Naturhistorikers" Georg Gasser (1857-1931) |
19. April | Dr. Christa BINDER |
Olga Taussky-Todd (30.8.1906, Olmütz -
7.10.1995, Pasadena). Über die internationale Karriere einer Mathematikerin aus Österreich in einer schwierigen Zeit |
24. Mai | Mag. Stephanie NESTAWAL | Monstrositäten im 19. Jh., am Beispiel der Interpretation und Ökonomisierung von "Kleinköpfen" und "Haarmenschen" als Darwin's Missing Link |
21. Juni | Prof. Dr. Menso FOLKERTS (München) | David Fabricius – Ein bedeutender Briefpartner Keplers |
Wintersemester 2006/07 |
||
19. Oktober | Dr. Martin WAGENDORFER | Frühhumanismus in Wien, Aeneas Silvius Piccolomini |
16. November | Univ. Lektor Dr. Helmut GRÖGER | Die psychiatrische Auffassung Wagner-Jaureggs |
Freitag 24. November 18:00h s.t. |
Jahresvollversammlung im Anschluß daran (ca. 18.30h) |
|
Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Walter HÖFLECHNER | Ludwig Boltzmann: Person – Karriere – Bedeutung | |
18. Jänner 2007 | Dr. Marta RIESS | Das Gebäude der Alten Aula im Jesuitenkolleg. Topographie und Nutzungsgeschichte |
Sommersemester 2006 |
||
16. März | Mag. Ulrike DENK |
Die kaiserlichen Ärzte unter Leopold I.
(1657 - 1705): Beziehungen zwischen Hof und Universität. |
30. März | o. Univ. Prof. Dr. Karl SIGMUND |
Zum 100. Geburtstag von Kurt Gödel. Leben und Werk |
18. Mai | Mag. Matthias SVOJTKA | Rudolf Kner – Zoologe, Paläontologe und Lyriker |
22. Juni | Mag. Dr. Martina PESDITSCHEK |
Fritz Schachermeyr. Ein Leben zwischen Wissenschaft und Politik |
Wintersemester 2005/06 |
||
13. Oktober 2005 | Min. Rat Univ. Prof. Dr. Karl SCHWARZ | Die Wiener evangelisch-theologische Fakultät und ihre Ausstrahlung in den Donau- und Karpatenraum |
17. November 2005 | Dr. Veronika HOFER | Bruch – Neuansatz – Marginalisierung. Die Geschichte der Etablierung der modernen Genetik in Österreich nach 1945 durch Felix Mainx (1900-1983) |
Freitag 02. Dezember 2005 18:00h s.t. |
Jahresvollversammlung im Anschluß daran (ca. 18:30h) |
|
o. Univ. Prof. Dr. Rudolf LANGTHALER | Erinnerung an Erich Heintel. Zum 5. Todestag. | |
19. Jänner 2006 | Mag. Dr. Petra SVATEK | Die kartographischen Werke des Wolfgang Lazius unter besonderer Berücksichtigung seiner Geschichtskarten |
Sommersemester 2005 |
||
17. März 2005 | Peter MALINA | Bücherraub und Bestandsaufbau in der NS-Zeit am Beispiel der Universitätsbibliothek Wien als Instrument der Wissenschaftssteuerung |
7. April 2005 | Michael STÖLTZNER |
Indeterminismus und Relativität: Einstein und die Wiener Physiker-Philosophen |
19. Mai 2005 | Patrik GRANDITS |
Die Studien- und Forschungsreisen des Wiener
Paläontologen Othenio Abel: "Reisetypologien" im Vergleich |
23. Juni 2005 | Claudia SCHWEIZER | Kaspar von Sternberg (1761-1838) und das vaterländische Museum in Böhmen als Ausgangspunkt wissenschaftlicher Netzwerke im Vormärz |
Wintersemester 2004/05 |
||
21. Okt. 2004 | Dr. Christine WESSELY | Die Welteislehre Hanns Hörbigers |
11. Nov. 2004 | Univ.-Prof. Dr. Bernhard HUBMANN | Karl Ferdinand Peters, Robert Schwinner, Josef Hanselmayer. Das Geologische Institut der Universität Graz auf drei Ebenen |
3. Dez. 2004 | Univ.-Prof. Dr. Alfred KOHLER | Günther Hamann (12. Okt. 1924 - 13. Okt. 1994). Zum 80. Geburtstag und zur 10. Wiederkehr seines Todestages |
20. Jan. 2005 | Mag. Herbert POSCH | Die akademische Würde ist relativ ... – Entzug und Wiederverleihung akademischer Grade in der NS-Zeit und in der II. Republik |
Sommersemester 2004 |
||
18. März 2004 | Dr. Gertrude FESTETICS | Das Krankheitsbild des Gustave Flaubert – ein Streitfall der Medizingeschichte |
22. April 2004 | P. Johannes WRBA S. J. | Pater Josef FRANZ S. J.
(1704-1776), Universalgelehrter zwischen Kaiserhof und Jesuitenorden (Erster Direktor der Orientalischen Akademie 1754, Professor der Mathematik, Astronomie und Experimentalphysik, Lehrer Josephs II. etc. etc.) |
13. Mai 2004 | Univ.Prof. Dr. Brigitte STROHMAIER | Berta Karlik – die Grande Dame des Wiener Radiuminstituts. Aus Anlaß ihres 100. Geburtstages am 24. Jänner 2004. |
24. Juni 2004 | Dr. Juliane MIKOLETZKY | Die Technische Hochschule in Wien, 1918-1938. |
Wintersemester 2003/04 |
||
30. Okt. 2003 | o. Univ. Prof. Dr. Luitfried SALVINI-PLAWEN | Gregor Mendel, ein biographischer Streifzug |
27. Nov. 2003 | ao. Univ. Prof. Dr. Marianne KLEMUN | Ausflüge in die Blumengefilde des Lebens: Leopold von Trattinicks "Flora des Österreichischen Kaisertums" |
12. Dez. 2003 | 18:00 h Jahresvollversammlung der ÖGW, anschließend: | |
o. Univ. Prof. Dr. Wolfgang GREISENEGGER | Theaterwissenschaft zwischen Kultur- und Sozialwissenschaft | |
22. Jan. 2004 | Dr. Karl FISCHER | Historische Wiener Stadtpläne und ihre Aussagekraft |
Sommersemester 2003 |
||
19. März 2003 | Mag. Dr. Johannes SEIDL [HR Dr. T. CERNAJSEK] |
Ami Boué.
Pionier der geologischen Balkanforschung. Mit einem Koreferat von Hofrat Dr. Tillfried CERNAJSEK über den Nachlaß von Ami Boué in der Geologischen Bundesanstalt. |
2. April 2003 | Mag. Dr. Daniela ANGETTER | Die
österreichischen Medizin- Nobelpreisträger. Vortrag und Präsentation der gleichnamigen Veröffentlichung in: Österreichisches Biographisches Lexikon – Schriftenreihe 8. |
30. April 2003 | Karl KADLETZ | Lobbying am
Beispiel einer wissenschaftlichen Institution: Die Auseinandersetzungen um die Selbständigkeit der k.k. Geologischen Reichsanstalt im Jahre 1860. |
21. Mai 2003 | o. Univ.-Prof. Dr. Wilfried STELZER | Jurisprudenz in Prag und Wien im Mittelalter. |
3.
Juni 2003 16:30 h |
Dr. Alfred BADER | Richard Anschütz, Archibald Scott Couper and Josef Loschmidt: A
Detective at Work (Vortrag in deutscher Sprache) Im Rahmen dieser Veranstaltung verleiht die GESELLSCHAFT ÖSTERREICHISCHER CHEMIKER Herrn Dr. Alfred BADER die Ehrenmitgliedschaft. |
4. Juni 2003 |
Márta FONT Mária SÀNDOR |
Die mittelalterliche Universität von Pécs [Fünfkirchen - Quinqueecclesiae]. Neue Ergebnisse der Freilegung und Erforschung der mittelalterlichen Universität von Pécs. |
Wintersemester 2002/03 |
||
16. Oktober 2002 | Mag. Dr. Christine OTTNER | Auf daß "die medicamenta nicht ersauren, schimbeln, erstincken und verderben" – Ständische Apotheker im Land unter der Enns in der Frühen Neuzeit |
30. Oktober 2002 | Univ.-Prof. Dr. Othmar PREINING | Marian Smoluchowski, Ritter von Smolan, Wegbereiter der statistischen Physik |
6. November 2002 | HR Univ.-Doz. Dr. Harald RIEDL | Licht im Tempel der Natur. Zur 200. Wiederkehr das Todestages des Arztes, Forschers und Erfinders Erasmus Darwin am 18. April 2002 |
20. November 2002 | Univ.-Prof. Dr. Wilfried STELZER | Jurisprudenz an den Universitäten Prag und Wien im Mittelalter |
Wegen Erkrankung des vorgesehenen Referenten muß dieser Vortrag leider entfallen - der Abend wird jedoch von A.o. Univ. Prof. H. GRÖSSING suppliert, der über ein Thema der Astronomiegeschichte sprechen wird. | ||
6. Dezember 2002 | Prof. Dr. Notker HAMMERSTEIN (Frankfurt a. M.) | JAHRESVOLLVERSAMMLUNG – anschließend: Innovation und Tradition. Akademien und Universitäten im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. |
15. Jänner 2003 | Univ.-Doz. Dr. Rudolf Werner SOUKUP | "Der Teufel
sitzt als Zaubermeister inn mitten Schwatz undten." Schwaz in Tirol als Zentrum des Bergbaus und der Alchemie im 16. und 17. Jahrhundert |
Sommersemester 2002 |
||
27. März 2002 | Hofrat Univ. Prof. Dr. Walter FIEDLER | Kontakte zwischen Biologie und Geschichte |
17. April 2002 | Univ. Doz. Dr. Peter Paul FIGDOR | Die Rolle Wiens in der Endoskopie im 19. Jahrhundert |
15. Mai 2002 |
Mitglieder der Projektgruppe "250
Jahre Tiergarten Schönbrunn" unter der Leitung von o. Univ. Prof. Dr. Mitchell ASH |
Kaiserliche
Menagerie. Zoo der Wiener – Der Tiergarten Schönbrunn als Ort der Wissenschaft und der Kultur |
22. Mai 2002 | Hofrat Dr. Tillfried CERNAJSEK | Die Bibliothek der Geologischen Bundesanstalt als Quelle wissenschaftshistorischer Forschungen |
12. Juni 2002 | Mag. Dr. Daniela ANGETTER | Natur-Heilmethoden: Alternative oder Ergänzung zur westlichen Medizin |
Wintersemester 2001/02 |
||
17. Oktober 2001 |
Prof.
Peter
MULACZ, Wien |
"Von der
Parteien Gunst und Haß verwirrt ..." Franz Anton Mesmer – Leben, Lehre, Wirkungen (mit audiovisuellen Hilfsmitteln) |
28. November 2001 | Univ. Prof. Dr. Peter WIESINGER | "Die Geschichte der Wiener Altgermanistik und Sprachwissenschaft" |
3. Dezember 2001 | Eintägige Vortragsveranstaltung gemeinsam mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Historische Kommission, im Naturhistorischen Museum zum Thema "Höfe und Wissenschaften" | |
7. Dezember 2001 | V. Ass. Dr. Helmut GRÖGER | "Zur
Auswirkung der Annexion Österreichs auf Medizin und
Gesundheitswesen" Beginn ca. 19:30 h; zuvor (19 h pünktlich) Jahreshauptversammlung (nur für Mit- glieder) |
23.
Jänner 2002 |
Dr. Gabor UJVÁRY | "Kuno Klebelsberg und die ungarische Geschichtsforschung in Wien" |
Sommersemester 2001 |
||
21. März 2001 |
Dr. Inge FRANZ, Chemnitz |
Die Organismusauffassung bei Franz von Baader und Alexander von Humboldt |
25. April 2001 |
Univ.-Prof. Dr. Dieter
FLAMM, Wien |
1900: Plancks Quantenrevolution wider Willen |
16. Mai 2001 |
Franz KROGMANN, Thüngersheim |
Frauen als Pionierinnen der österreichischen Ophthalmologie |
20. Juni 2001 |
Prof. Dr. Dieter
WUTTKE, Bamberg |
Über den Zusammenhang der Wissenschaften und Künste |
Letzter Vortrag im |
||
24. Jänner 2001 | Univ.-Prof. Dr.
Theophil ANTONICEK, Wien |
Musik
an der Universität Wien 1750 - 1850. Künste und Wissenschaften (mit Tonbeispielen). |
Seitenanfang | aktuelles Vortragsprogramm | Zeitschrift | Symposien | Mitgliedschaft | Kontakt | Res Novae | Links | Home