„Mensch · Wissenschaft · Magie“ -
Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte

Band 22 / Jahrgang 2002

Inhaltsverzeichnis:

Autor(en) Titel Seite
Helmuth Grössing Vorwort als Argument     1
AUFSÄTZE:
Rosemarie Eichinger Georg Tannstetters "Artificium de applicatione Astrologiae ad Medicinam" – eine iatromathematische Vorlesung und wissenschaftsgeschichtiche Rarität     3
Christine ottner "Auf daß die medicamenta nicht ersauren, schimbeln, erstinckhen und verderben". Frühneuzeitliche Landschaftsapotheker in Österreich unter der Enns   21
Marianne Klemun "Die gestalt der Buchstaben, nicht das Lesen wurde gelehrt." Friedrich Mohs’ "naturhistorische Methode" und der mineralogische Unterricht in Wien   43
Susanne Dobrovolny Die Themse als Abwasserkanal und als Trinkwasserquelle. Überblick über die geschichtliche Wasserversorgung Londons   61
Sieglinde Amann Hebammenwesen im 19. Jahrhundert am Beispiel von Vorarlberg   87
Klaus Bandhauer Ludwig Haberlandt der erste Entdecker der "Pille" 111
MISZELLEN:
Georg S. Thiel & Alexander N. W. Schantl "… auch bei Ertrunkenen eines des kräftigsten Reizmittel". Die medizinische Nutzung des Miraculum Tabaci 129
Arslan Terzioğlu Ausstrahlung Franz Romeo Seligmanns (1808-1892) und Wiens auf die hohe Medizinschule Galatasaray in Istanbul 137
Alois Kernbauer Fritz Pregl - Nobelpreisträger für Chemie 1923. Unzeitgemäßes 80 Jahre danach 141
Helmuth Grössing Bemerkungen zu biographischen Lexika und deren Aufgaben und Ziele 145
Peter M. Schuster Christian Doppler (1803-1853). Rückblick auf die Aktivitäten im Jubiläumsjahr 2003 151
Rainer C. Schwinges Walter Höflechner als Wissenschafts- und Universitätshistoriker 161
BERICHTE:
  Prof. Dr. Dieter Wuttke 171
  Prof. Dr. Volker Bialas 171
NACHRUFE:
Gerhard Heindl Otto Hittmayr 173
Kurt Mühlberger Johannes Seidl Paul Uiblein 175
Buchbesprechungen
Personenregister
Autoren