„Mensch · Wissenschaft · Magie“ -
Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte

Band 27

Inhaltsverzeichnis:

Autor(en) Titel Seite
AUFSÄTZE:
Rainer Werthmann Neue Erkenntnisse über den Alchemisten Johann Rudolph Glauber (1604-1670) und sein Verwandtschaftsverhältnis zum Maler Johannes Glauber (1646-1726)     1
Inge Franz Objekt Natur – Aufbruch im 18.Jahrhundert. Nebst einem Exkurs zu René Descartes (1596-1650)   15
Stephanie Nestawal „(T)er(r)ata“ – Das ununterbrochene Murmeln der Natur. Das Monströse als Wissenschaftsgegenstand   43
Luitfried Salvini-Plawen Die Zoologie in der Habsburger-Monarchie   63
Erwin Brodel/
Claudia Schweizer
Die Bedeutung und das Wirken von Jakob von Czihák (1800-1887) im Fürstentum Moldau   83
Brigitte Strohmaier Berta Karlik. Die Grande Dame des Wiener Radiuminstituts 93
Elmar Schübl Der Universitätsbau in der Zweiten Republik – Seine historischen und aktuellen Grundlagen 109
Johannes Uray Die Wöhlersche Harnstoffsynthese und das wissenschaftliche Weltbild – Analyse eines Mythos 121
Dieter Wuttke Über den Zusammenhang der Wissenschaften und Künste 153
MISZELLEN:
Helmut W. Flügel Benedikt Hermanns letzter Brief an Nicolai – ein Nachtrag 165
Franz Graf-Stuhlhofer David Brewster – ein „Vorläufer“ von Paul Feyerabend 167
NACHRUFE:
Christa Binder und Peter Schmitt Edmund Hlawka 169
Luitfried Salvini-Plawen Walter Fiedler 185
Buchbesprechungen:
Franz PICHLER, Michael von RENTELN (Hg.), Kosmisches Wissen von Peuerbach bis Laplace (Grössing) 187;
Frank KEIM, Die Entdeckung der Jupitermonde 105 Jahre vor Galileo Galilei. Eine Studie zum Heliozentrismus in der Frühen Neuzeit (Grössing) 189;
Primož SIMONITI, Humanismus bei den Slovenen. Slovenische Humanisten bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts (Grössing) 190;
Johannes SEIDL (Hg.), Eduard Suess und die Entwicklung der Erdwissenschaften zwischen Biedermeier und Sezession (Grössing) 192;
Andreas SCHULZE, „Belehrung und Unterhaltung“ – Brehms Tierleben im Spannungsfeld von Empirie und Fiktion (Salvini-Plawen) 193;
Anton HELD, Historische wissenschaftliche Geräte – ein Stichwortverzeichnis (Petz-Grabenbauer) 195;
Volker BIALAS, Wege und Grenzen. Meditationen über das Leben und die Natur (Grössing) 196;
Ruth SLENCZKA (Hrsg.), Die „Murren“ des Hans Freiherr von Campenhausen. „Erinnerungen, dicht wie ein Schneegestöber“ (K. W. Schwarz) 197
Personenregister
Autoren