Internationale Symposien und Kongressveranstaltungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte
[Zur
Vorschau auf geplante Veranstaltungen]
Archiv abgehaltener Veranstaltungen:
(die
Seiten öffnen jeweils in neuen Fenstern)
HAMANN-SYMPOSION
Aus Anlass der 100. Wiederkehr des Geburtstages von
o. Univ. Prof. Dr. Günther HAMANN (1924–1994)
veranstaltet die ÖGW am
17. Oktober 2024 ein eintägiges Symposion
Wir gedenken des ersten Präsidenten unserer Gesellschaft, eines
Mannes, dem die institutionalisierte akademische Wissenschaftsgeschichte an
der Universität Wien wie in ganz Österreich viel zu
verdanken hat.
Die Vortragenden werden in der unten angegebenen Reihenfolge mit
folgenden Themen zum Publikum sprechen:
Dr. Bettina, Mag. Sibylle und Mag. Georg HAMANN
„Persönliche Erinnerungen an unseren Vater – Vorbild und Wegbegleiter“.
Mag. Dr. Hedwig KADLETZ
„Maturajahrgang 1968 – Erinnerungen einer
Hamann-Dissertantin“.
Univ. Prof. i. R. Mag. Dr. Marianne KLEMUN
„Die
Welt erfahren und verstehen. Anregungen meines Mentors Günther Hamann“.
Dr. Franz GRAF-STUHLHOFER
„Günther Hamann und andere Zufälle auf der
Suche nach ‚meinem‘ Fach“.
Dr. Günther SCHEFBECK
„Altliberalismus
und Naturwissenschaft im Wien des späten 19. Jahrhunderts“
UND
„Günther Hamann als akademischer Lehrer und ‚Doktorvater‘ – Erinnerungen eines
seiner Studenten“.
HR Prof. Mag. Dr. Christa RIEDL-DORN
„Johann
Baptist Pohl – ein vielseitiger und kritischer Naturforscher. Mit Erzherzogin
Leopoldina in Brasilien“.
o. Univ. Prof. Dr. Alfred KOHLER
„Hinaus in die weite Welt“ – nicht bei Europa bleiben. Günther Hamanns Interesse
an fernen Ländern.
Magnifizenz em. o. Univ. Prof. i.
R. Dr. Dr. h.c. Karl R.
WERNHART
„Günther Hamanns Interesse an der Ethnologie. In Erinnerung an
den Historiker mit einem offenen Blick in die Gesellschaften und Kulturen der
Welt“.
Organisation und Moderation: Mag. Thomas NEUNTEUFEL
in Mönichkirchen, Niederösterreich
von Sonntag, dem 26. Mai bis
Samstag, dem 1. Juni 2024
Organisation:
Dr. Christa Binder
Institut
für Analysis und Scientific Computing
Technische
Universität Wien
Kontakt:
e-mail:
christa.binder@tuwien.ac.at
XV. ÖSTERREICHISCHES
SYMPOSION ZUR GESCHICHTE DER MATHEMATIK
15th
AUSTRIAN SYMPOSION ON THE HISTORY OF MATHEMATICS
Thema:
»Längs- und Querschnitte«
»Vertical and Horizontal Cross Sections«
in Miesenbach, Niederösterreich
von Sonntag, dem 12. Juni bis
Samstag, dem 18. Juni 2022
Organisation:
Dr. Christa Binder
Institut
für Analysis und Scientific Computing
Technische
Universität Wien
Kontakt:
e-mail:
christa.binder@tuwien.ac.at
Tagung »Tauschen und Schenken –
Wissenschaftliche Sammlungen als Resultat europäischer Zusammenarbeit«
23./24. Mai
2019
Die
Projektkommission „Europäische Wissenschaftsbeziehungen“ der Akademie
gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt führt vom 23. bis 24. Mai 2019 in Wien
mit der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte und dem Archiv
der Universität Wien ihre 20. wissenschaftliche Tagung durch zum Thema
Tauschen und Schenken.
Wissenschaftliche Sammlungen als Resultat europäischer Zusammenarbeit.
Auf Einladung der
Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte und des Archivs der
Universität Wien wird die Projektkommission „Europäische
Wissenschaftsbeziehungen“ erneut in der österreichischen Hauptstadt tagen.
Die Projektkommission sowie der Senat der
Akademie laden herzlich zur Teilnahme an dieser Tagung ein. Die Veranstalter
hoffen auf spannende Vorträge (25-30 min. mit anschließender Diskussion von 10
min.).
Kontakt:
Ingrid.Kaestner@online.de oder
johannes.seidl@univie.ac.at.
(Gesonderte Einladung
erfolgt.)
Illustrated book of Nature.
New perspectives on the History of Natural History Museums
Symposium in englischer Sprache
Mittwoch,
29. August 2018, 18:00 – 21:30 h
Naturhistorisches Museum Wien
Eine gemeinsame Veranstaltung der Austrian Society for the History of Science, der Freunde des NHM Wien und des NHM Wien
XIV. ÖSTERREICHISCHES SYMPOSION ZUR GESCHICHTE DER MATHEMATIK
„Vernachlässigte Teile der Mathematik
und ihre Geschichte“
Miesenbach, NÖ, 29. April bis 5. Mai 2018 [englisch]
“2nd International Conference for
the History of Physics”
(5.–7. Sept. 2016)
“Science and Literature”
(7.–9. Sept. 2016)
Beide
Veranstaltungen bei ECHOPHYSICS in Schloss Pöllau
TAGUNG IN WIEN:
Von 19. bis 21. Mai 2016 findet in Zusammenarbeit
mit der Akademie
gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt eine Tagung in Wien statt.
Wiener Ansprechpartner: Univ. Doz. Mag. Dr.
Johannes Seidl und Univ. Prof.
Dr. Michael Kiehn.
XIII. ÖSTERREICHISCHES SYMPOSION ZUR GESCHICHTE DER MATHEMATIK
„Namenspatrone und Taufpaten – Wie mathematische Begriffe zu ihrem
Namen kamen“
Miesenbach, NÖ, 1. bis 7. Mai 2016 [englisch]
Wolfgang Lazius
(1514–1565) – Tagung zum 500. Geburtstag
Wien, 30.–31. Oktober 2014
Pöllauer Tage der Physikgeschichte 2014
„Und dennoch bewegen sie sich“ –
ECHOPHYSICS, 16.–17. Mai 2014
Schloss Pöllau, 8225 Pöllau bei Hartberg
XII. ÖSTERREICHISCHES SYMPOSION ZUR GESCHICHTE DER MATHEMATIK
Mathematik – verschollen und gefunden
Miesenbach, NÖ,
04. bis 19. Mai 2014 [englisch]
Erkunden, Sammeln, Notieren und Vermitteln – Wissenschaft im Gepäck von
Handelsleuten, Diplomaten und Missionaren
Wien, 2.–4. Mai 2013
Europäische Wissenschaftsbeziehungen 7
AKADEMIE GEMEINNÜTZIGER WISSENSCHAFTEN ZU ERFURT
ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
(Die Tagung ist der Jahreskongress 2013 der ÖGW.)
Wissenschaftliche Expeditionen:
lokale Praktiken und kosmopolitische Diskurse (18.–20. Jahrhundert)
Montag, den
19. November 2012, 14 – 20 Uhr
Marietta-Blau-Saal, Universität Wien (Hauptgebäude), Universitätsring 1, 1010
Wien
XI. ÖSTERREICHISCHES SYMPOSION ZUR GESCHICHTE DER MATHEMATIK
Der Blick aufs Ganze – gibt es große Linien in der Entwicklung der Mathematik?
Miesenbach, NÖ,
22. bis 28. April 2012 [englisch]
Workshop „Geogeschichte und Archiv“
2. Dezember 2011
Archiv der Universität Wien
Symposion aus Anlaß des 30jährigen Bestehens der
Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte
Renaissance-Humanismus, Naturwissenschaft
und Universitäten im 15. und 16. Jahrhundert
9. und 10.
Dezember 2010
Programm (.pdf)
Öffentliche Abendveranstaltung:
Jubiläums-Festakademie (.pdf)
X. ÖSTERREICHISCHES SYMPOSION ZUR GESCHICHTE DER MATHEMATIK
Ist Mathematik politisch korrekt?
Der Einfluß von Geschlecht, Sprache, Religion, Alter, Herkunft,
Gesellschaft, Kultur, … auf die Beschäftigung mit Mathematik
Miesenbach, NÖ,
30. Mai bis 5. Juni 2008 [englisch]
Symposium „Ruđer Bošković
und sein Modell der Materie“ über
Rugjer
J. Bošković
Termin: 3./4. Oktober 2008, Ort: Theatersaal der Akademie der Wissenschaften
Programm-Download: Vorderseite —
Rückseite
IX. Österreichisches Symposion zur Geschichte der Mathematik:
Mathematik – Abbild der
Wirklichkeit oder Produkt des Geistes?
Miesenbach, NÖ,
12. bis 18. Mai 2008 [englisch]
What Future for European Science?
(Jean-Patrick Connerade ist der Präsident von Euroscience)
Rückfragen an Gerhard Pohl
30. Oktober 2007
Wiener Arbeitskreis für Universitätsgeschichte
Die UNIVERSITÄT WIEN im Konzert europäischer
Bildungszentren
Mittelalter und Frühe Neuzeit
27. - 29. Juni 2007
Second Austrian-Polish Meeting
Vienna, April 26, 2007
6. Wissenschaftshistorisches Symposium Geschichte
der Erdwissenschaften in Österreich
6th Symposion on History of
Sciences History of Austrian Earth
Sciences
(Öffnet ein Word-Dokument in einem neuen Fenster)
MESMER-Symposium
[öffnet in neuem Fenster]
Eine gemeinsame Veranstaltung der ÖGW und der
Österreichischen
Gesellschaft für Parapsychologie
Schloß
Rothmühle (Schwechat), 18. November 2006
VIII. Österreichisches Symposion zur Geschichte der Mathematik
„VON DER TONTAFEL ZUM INTERNET -
Der Einfluss des Mediums auf die Entwicklung der Mathematik“
Miesenbach, NÖ,
21. bis 27. Mai 2006
Österreichisch-Polnisches Treffen
Wien, 24. April 2006
PEREGRINATIO ACADEMICA in den Ländern der Stephanskrone
Wien, 24./25. April 2006
Universität im öffentlichen Raum
[.pdf-Datei, öffnet in neuem Fenster]
gemeinsame Tagung mit der
GUW
14. – 18. September 2005 in
Ottenstein,
Waldviertel
The 22nd International
Congress of History of Science
Bejing, July 24 – 30, 2005
Symposion für
Wissenschaftsgeschichte:
Wissens- und Wissenschaftstransfer
(5. – 7. Mai
2005)
Peuerbach-Symposium „Von den Planetentheorien zur Himmelsmechanik“
Die Newton'sche Revolution
(September 2004)
VII. Österreichisches Symposion zur Geschichte der Mathematik:
Jubiläen - Chance oder Plage?
(Mai 2004) [englisch]
Symposium „Resultate und Stand der Wissenschaftsgeschichte“
(November 2000)
Peuerbach-Symposium
(September 2000)
Vorträge | Zeitschrift | Aktuelle
Veranstaltungen | Mitgliedschaft | Kontakt | Res Novae | Links | Home